![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
![]() |
||||||||
PLANOX ROTATIF Stereoscopes Magnetique. Stereobetrachter in Mahagoni. Hergestellt um 1928 von der Firma Planox, Paris. Zur serienweise halbautomatischen Betrachtung von 100 Stereo-Glasdiapositiven im Format 6 x 13 cm oder 4,5 x 10,7 cm. In dem Gerät befindet sich ein Rondell, welches sich aus 4 Magazinen zusammensetzt. Jedes Magazin kann entnommen und mit je 25 Glasdiapositiven bestückt werden. Die Glasdiapositive sind an der oberen Kante mit einer Metallschiene versehen, um sie dann mittels eines Magneten in die Betrachtungsstellung zu bringen. Die Bilder können nacheinander durch Hebeldruck vorgeführt werden. Das Gerät ist mit einem Zählwerk versehen, welches jedes einzelne Magazin von 1 - 4 und den Inhalt von 1 - 25 zählt. Die Okulare haben achromatische Linsen und sind mittels Zahntrieb fokussierbar. Der Augenabstand ist verstellbar. Das Gerät läßt sich mit wenigen Handgriffen auf das jeweilige Format umstellen. |
||||||||