![]() |
||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
![]() |
||||||||||
PLANOX Stereoscope Magnetique (1.Modell). Stereobetrachter in Mahagoni mit Sockel. Zur serienweise, halbautomatischen Betrachtung von Stereo-Glasdiapositiven im Format 6 x 13 cm. Die Okulare haben achromatische Linsen und sind mittels Zahntrieb fokussierbar. Der Augenabstand ist verstellbar. Das Bildermagazin ist für 20 Stereo-Glasdias. Jedes Diapositiv wird an der oberen Kante mit einer Metallschiene versehen, um es dann mittels Magneten in die Betrachtungsstellung zu bringen. Die Bilder können nacheinander durch Drücken des seitlich angebrachten Hebels transportiert werden. In den Schubladen ist Platz für 6 Magazine = 120 Diapositive. Die Magazine sind aus Holz gefertigt. Zubehör: Beleuchtungseinrichtung mit 220 Volt Lampe. Bemerkung: Mit dem Betrachter können auch Diapositive im Format 4,5 x 10, 7 betrachtet werden. Dazu gibt es Metallhülsen in der Größe 6 x 13 in die man die Diapositive 4,5 x 10, 7 steckt. Hergestellt um 1900 von der Firma PLANOX, Paris. Bemerkung: Der hier abgebildete Betrachter trägt die Serien-Nr. 0039, gehört also zu den ersten gebauten. Weitere Informationen siehe 2. Modell. |
||||||||||