![]() |
|||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
TISCHBETRACHTER aus Mahagoni mit Beleuchtungsansatz, für 24 Glasdiapositive im Format 4,5 x 10,7cm, die auf eine Bilderkette angebracht durch Drehen eines Kopfes transportiert werden. Die Okulare besitzen achromatische Linsen, die Augenschärfe wird durch Zahntrieb eingestellt. Der Betrachter ist nicht bezeichnet, wurde aber wohl um 1920 von A. Mattey (Unis France), Paris, hergestellt. Bemerkung: Damit der Betrachter in stark gekippter Stellung kein Übergewicht bekommt, kann man ein Stützbrett aus dem Boden herausziehen. |
|||||||||