![]() |
|||||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
![]() |
|||||||||||
LE MINIMUS, Stereobetrachter aus Edelholz für 24 Glasdias 4,5 x 10, 7 cm. Die Okulare sind fokussierbar. Hergestellt um 1907 in Frankreich von einem unbekannten Hersteller. Angemeldet zum Patent am 23. Februar 1907 von M. M. Bize und Clapareréde. Es ist der kleinste Stereo-Tischbetrachter den ich kenne. Der Wechselmechanismus ist einfach und trotzdem genial. Hier werden nicht wie sonst üblich die Glasplatten transportiert, sondern die Okulare. Das Gerät arbeitet nach dem Fallschachtprinzip. |
|||||||||||